Text: Dennis Schott. Wenn man so will, ist Malte Voelkel der Hahn im Korb. Schließlich ist er im Einradhockey-Team des TV Lilienthal, das sich die „Moorlichter“ nennt, der einzige männliche Vertreter. Und der älteste zugleich. „Ich hebe den Altersdurchschnitt gewaltig“, sagt Voelkel schmunzelnd. Dabei ist er gerade einmal 24 Jahre alt. Aber das zeigt, wie jung die Lilienthaler Mannschaft tatsächlich ist. Sie ist sogar die jüngste, wenn ab diesem Sonnabend die Deutschen Meisterschaften ausgetragen wird. Die Lilienthaler sind zum ersten Mal bei der sogenannten A-Runde dabei. Und nicht nur das: Sie sind gemeinsam mit Uniwheeler Bremen-Bochum der Ausrichter der Meisterschaften, bei denen zum ersten Mal zwölf statt nur sechs Teams antreten werden. Überhaupt ist es eine Meisterschaft der Premieren: Denn dass eine Deutsche Meisterschaft im Norden ausgetragen wird, ist ebenfalls ein Novum. Das Mekka des nationalen Einradhockeysports liegt im Ruhrgebiet und im Frankfurter Raum. Das schreckte aber insbesondere Malte Voelkel, der beim TV Lilienthal Spieler, Trainer und Abteilungsleiter in Personalunion ist, nicht ab, sich für die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften zu bewerben. Dies tat er freilich nicht allein, sondern mit den Uniwheeler, die sich zum Großteil aus Spielern aus Thedinghausen zusammensetzen. Mit Erfolg: Der Ligaausschuss gab der Bewerbung gegenüber der eines weiteren Mitkonkurrenten den Vorzug.

Somit werden am Sonnabend die zweigeteilten Vorrunden zum einen in Lilienthal und zum anderen in Thedinghausen stattfinden, ehe am Sonntag in Thedinghausen die Endrunde ausgetragen wird. Die Qualifikation für den höchsten nationalen Vergleich, bei der die Mannschaften im Modus „Jeder gegen jeden“ über 2×12 Minuten antreten, erreichten die Lilienthaler vor allem mit Fleiß. „Wir haben auf ganz vielen Turnieren mitgespielt“, erzählt Malte Voelkel. 13 an der Zahl. Die Lilienthaler hatten also ausreichend Gelegenheit, genügend Punkte für die DM-Teilnahme zu sammeln. Die fünf besten Turnierwertungen flossen in die Qualifikation mit ein. Mit ihrer Ausbeute platzieren sich die Lilienthaler damit sogar im Mittelfeld aller teilnehmenden Mannschaften. Zu den Favoriten zählen sie deshalb nicht. Noch lange nicht. „Meister werden wir nicht“, sagt Malte Voelkel mit Nachdruck. Für sein Team ist die Teilnahme als solche bereits ein Erfolg. Zuvor war es nur bei B-, C-, und D-Meisterschaften angetreten, aber noch nie bei einer A-Meisterschaft. „Das ist etwas Besonderes für uns“, unterstreicht Lilienthals Abteilungsleiter. Gänzlich ambitionslos gehen die „Moorlichter“, eines von insgesamt drei Lilienthaler Einradhockey-Teams, aber nicht in das Turnier. „Vielleicht schaffen wir es ja, einen einstelligen Platz zu holen“, sagt Voelkel und baut dabei auch ein bisschen auf die Unterstützung der heimischen Kulisse. Wie viele kommen werden? „Spannende Frage“, antwortet Malte Voelkel. Er geht stark davon aus, dass die Veranstaltung nicht durchgehend gleich gut besucht sein wird. Schließlich geht sie über acht Stunden. Aber zur „Primetime“, wie Voelkel sagt, also dann, wenn die Lilienthaler spielen, hofft er natürlich auf so viele Zuschauer wie möglich. Ein Besuch lohne sich aber auch so, verspricht der Lilienthaler. Denn mit dem SKV Mörfelden Joker und den „Stachelbären“ aus Düsseldorf treffen die beiden großen Favoriten bereits in der Vorrunde aufeinader. „Dann wird man auch wahrscheinlich einen Unterschied zu uns und den meisten anderen Mannschaften feststellen“, meint Malte Voelkel.
ZUR SACHE
Die Deutschen Meisterschaften im Einradhockey werden im Modus „Jeder gegen jeden“ ausgetragen. In jeder Mannschaft gibt es vier Feldspieler und einen Torwart. Die Spieldauer beträgt 2×12 Minuten. Es wird mit Eishockeyschlägern und einem Tennisball auf Eishockeytore gespielt. Die Teams können unabhängig von Alter und Geschlecht zusammengesetzt werden.
INFO
Der Spielplan
Vorrunde Gruppe A (Thedinghausen, Gustav-England-Halle): Sonnabend: Einradblitze – Berlin (10 Uhr), BTC Baukau Boogaloos – Einradfüchse (10.30 Uhr), Uniwheeler Bremen-Bochum – SV Hockey Tigerz (11 Uhr), BTC Baukau Boogaloos – Einradblitze (11.30 Uhr), SV Hockey Tigerz – Berlin (12 Uhr), Uniwheeler Bremen-Bochum – Einradfüchse (12.30 Uhr), BTC Baukau Boogaloos – SV Hockey Tigerz (13 Uhr), Einradblitze – Einradfüchse (13.30 Uhr), Uniwheeler Bremen-Bochum – Berlin (14 Uhr), SV Hockey Tigerz – Einradfüchse (14.30 Uhr), BTC Baukau Boogaloos – Berlin (15 Uhr), Uniwheeler Bremen-Bochum – Einradblitze (15.30 Uhr), Einradfüchse – Berlin (16 Uhr), Einradblitze – SV Hockey Tigerz (16.30 Uhr), Uniwheeler Bremen-Bochum – BTC Baukau Boogaloos (17 Uhr) Gruppe B (Lilienthal, Schoofmoor): Sonnabend: Hamburger Rädertierchen – Onewheelers (10 Uhr), Stachelbären – Querrad (10.30 Uhr), SKV Mörfelden Joker – TV Lilienthal Moorlichter (11 Uhr), Stachelbären – Hamburger Rädertierchen (11.30 Uhr), TV Lilienthal Moorlichter – Onewheelers (12 Uhr), SKV Mörfelden Joker – Querrad (12.30 Uhr), Stachelbären – TV Lilienthal Moorlichter (13 Uhr), Hamburger Rädertierchen – Querrad (13.30 Uhr), SKV Mörfelden Joker – Onewheelers (14 Uhr), TV Lilienthal Moorlichter – Querrad (14.30 Uhr), Stachelbären – Onewheelers (15 Uhr), SKV Mörfelden Joker – Hamburger Rädertierchen (15.30 Uhr), Querrad – Onewheelers (16 Uhr), Hamburger Rädertierchen – TV Lilienthal Moorlichter (16.30 Uhr), SKV Mörfelden Joker – Stachelbären (17 Uhr) Endrunde Sonntag, ab 9 Uhr in Thedinghausen